Weil die geplante Sanierungdes Dienerhauses in Erlenbach wegen gestiegener Kostengestoppt werden musste, sind jetzt Ideen aus der Bevölkerung gefragt. Im Mai finden zwei Tage der offenen Tür statt.
Im Dienerhaus an der Bahnhofstrasse 18 in Erlenbach befand sich bis Anfang 2023 das Brocki Erlenbach. Dass das Gebäude in keinem guten Zustand ist, sieht man auch von aussen. Schon 2021 hatten die Stimmberechtigten deshalb an der Urne entschieden, dass das Haus für 5,3 Millionen Franken saniert werden soll. Geplant waren Wohnungen und Gewerbeflächen.
Doch saniert wurde bisher nicht, weil die Kosten aus dem Ruder liefen. Der Gemeinderat verordnete darum im Oktober 2024 einen Marschhalt. «Die Baupreissteigerung und Projektanpassungen unter anderem wegen des Denkmalschutzes führen dazu, dass das Bauvorhaben nunmehr 9,25 Millionen Franken kosten würde – also 3,9 Millionen Franken mehr, als der Souverän genehmigt hat», schrieb die «Zürichsee-Zeitung» vergangenes Jahr. Nun hat der Erlenbacher Gemeinderat einen partizipativen Prozess lanciert. Will heissen: Die Erlenbacherinnen und Erlenbacher sollen sich einbringen und bei der zukünftigen Nutzung des Dienerhauses mitbestimmen. Am 10. und 14. Mai darf die Bevölkerung das Gebäude erkunden und erste Ideen zur Nutzung platzieren. «Die Erlenbacherinnen und Erlenbacher sollen sich selber ein Bild vom Dienerhaus machen, seinen Räumen und Dimensionen, aber auch der Grenzen, welche z. B. durch den strengen Denkmalschutz gesetzt werden», heisst es in einem Flugblatt der Arbeitsgruppe (AG) Dorfläbe, welches kürzlich in die Briefkästen in der Gemeinde verteilt worden ist.
Workshop im Juni geplant
Auf der Website www.dienerhaus.ch können ebenfalls Vorschläge eingereichet werden. Der Mitwirkungsprozess wird im Auftrag der Gemeinde von der AG Dorfläbe durchgeführt. Diese wurde Ende 2023 auf Initiative von Gemeinderätin Maya Suter (parteilos) gebildet. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vereinen, Kirche und anderen engagierten Erlenbacherinnen und Erlenbachern.
Am 21. Juni 2025 findet ausserdem ein geleiteter Workshop mit allen Interessierten statt. Dann sollen die eingegangenen Vorschläge und die neu vorgebrachte Ideen aus der Bevölkerung diskutiert und gebündelt werden. «Ziel dieses Workshops ist es, dem Gemeinderat von der Bevölkerung erwünschte Nutzungen aufzuzeigen», sagt Suter, Ressortvorsteherin Gesellschaft und Soziales.
Wer am besagten Workshop teilnehmen möchte, muss sich bis 12. Juni auf der Website www.dienerhaus.ch anmelden.
Interessant zu wissen
Das Dienerhaus wurde 1897 erbaut. Es ist gemäss einem Artikel im «Erlenbacher Dorfbott» seit 1980 im Besitz der Gemeinde und wurde für Wohnungen im Asylwesen, Lager des Strassendienstes sowie vom Verein Brockenhaus genutzt. 2022 wurde das Dienerhaus definitiv unter Denkmalschutz gestellt. (pat.)
Tage der offenen Tür im Dienerhaus:
- Samstag, 10. Mai, 11 bis 18 Uhr
- Mittwoch, 14. Mai, 15 bis 19 Uhr.